Inhalt
Eurythmieunterricht in der Heilpädagogik
Grundlagen und Beispiele
Martina Stiehle
Heilpädagogik und Sozialtherapie in Neuseeland
Russell Carter
Erdbeben in Christchurch
Raymond Eberhard
Erziehungskunst – einige einführende Gedanken zu ihrer systematischen Erhellung
Maximilian Buchka
Der polarische Ansatz in Rudolf Steiners Heilpädagogik
Rüdiger Grimm
Integration by the way
Zur gesellschaftlichen Teilhabe einer anthroposophischen Einrichtung im Schwäbischen Wald
Philipp Einhäuser
Im Gedenken
Brita Maria Hilding
Nel Lievegoed-Schadborn
Rezensionen
Erdmut Schädel
Entwicklung erkennen, begleiten, fördern
Thomas Maschke
...auf dem Weg zu einer Schule für alle
Ferdinand Klein
Inklusive Erziehungs- und Bildungsarbeit
Lehrer bilden – Fachtagung für Lehrerinnen und Lehrer
Heilpädagogik und Sozialtherapie in Thailand
Arbeitstagung der in Heilpädagogik und Sozialtherapie tätigen Ärzte
Informationen
Impressum
Editorial
Überblick
gewinnen
kann man mit den Beiträgen in diesem Heft. Über den Eurythmie-Unterricht in der Heilpädagogik ist jedoch bisher noch wenig geschrieben worden. Umso mehr kann man darüber froh sein, dass Martina Stiehle eine gediegene Überschau über die curricularen Aspekte dieses wichtigen Fachs gibt. Von Maximilian Buchka haben wir einen Beitrag zur Einbindung der anthroposophischen Pädagogik und Heilpädagogik in die Systematik der Erziehungswissenschaft, diesmal anhand des Begriffs der «Erziehungskunst». Von mir gibt es einen kleinen Aufsatz zur Interpretationsgeschichte der den sogenannten «Polaritäten», ein Beitrag zum «Kolloquium zum Heilpädagogischen Kurs Rudolf Steiners», das immer im Dezember an der Alanus Hochschule stattfindet.
Berichte, z.B. aus Neuseeland, das mehrfach von schweren Erdbeben heimgesucht worden ist, oder von wichtigen Veranstaltungen, lassen Überblick über das Leben unserer internationalen Bewegung gewinnen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und hoffen, dass sich über den Sommer einige Mussestunden dafür finden lassen!