Inhalt
Rhythmische Massage in der Heilpädagogik – Anwendungsbeobachtung an
einem Kind mit Autismus
Regine Uhlenhoff
Auf den Spuren Gustav Steiners
Wolfgang G. Vögele
‹Stuttgart 100› – ein Rechenprojekt
Anne Sauer
Mensch und Raum – Wechselwirkungen zwischen Erziehungskunst und Baukunst
Gabriele Scholtes
Peer-Review-Verfahren in der Förderschule
Gegenseitige Unterrichtswahrnehmung als Chance zu einer neuen kollegialen Zusammenarbeit
Peter Wittmann
Zur Philosophie der anthroposophischen Heilpädagogik im Hinblick auf inklusive Erziehung und Bildung
Ferdinand Klein
Lebenselement Musik – Eine Begegnung mit Christof-Andreas Lindenberg
Gerhard Beilharz
Die heilpädagogische St. Georg-Schule in Moskau
Thomas Maschke
Erinnerung
Gratulation
Rezensionen
Informationen
Editorial
Rhythmische Massage
bei einem Kind mit Autismus (Regine Uhlenhoff), Mathematikunterricht an Lernstationen (Anne Sauer) und Peer-Review als eine Form gegenseitiger Unterrichtsevaluation (Peter Wittmann) sind hoffentlich auch für Sie interessante und anregende Praxisbeispiele. Bisher war über Gustav, den Bruder Rudolf Steiners wenig bekannt. Glücklicherweise konnte Wolfgang Vögele noch eine wichtige Zeitzeugin über ihn befragen. Ausführlich widmen wir uns dem Komponisten und Musiker Christoph-Andreas Lindenberg, über den wir schon lange einmal berichten wollten. Nun fügt es sich, dass der Beitrag von Gerhard Beilharz just zu seinem 80 Geburtstag, zu dem wir ihm von Herzen gratulieren, erscheint. Intensiv unterwegs in Sachen Anthroposophische Heilpädagogik ist Ferdinand Klein, der nicht nur in dieser Zeitschrift darüber schreibt, sondern in letzter Zeit in seinen Lehr- und Handbüchern unsere Seite ausführlich eingebracht hat. Ausserdem sorgt er dafür, dass das Gedächtnis an Janusz Korcak nicht verloren wird.
Namens der Redaktion wünschen wir Ihnen einen schön warmen Sommer und einen guten Einstieg nach einem erholsamen Urlaub. See you in October?
Rüdiger Grimm